

Sowohl die desire als auch die ovation von Babylock sind kombinierte Overlock und Covermaschinen. Stellt euch zwei völlig unterschiedliche Maschinen in einem Gehäuse vor. Ihr wählt den Stich nicht per Knopfdruck aus, wie bei einer Nähmaschine, die Maschine muss umgebaut werden. Bei den preiswerten Modellen ist das sehr aufwändig. Daher gibt es bei uns nur die Kombimaschinen von Baby Lock, die sind zwar nicht die günstigstens aber sehr Nerven schonend 🙂
Eine gute Kombimaschine muss folgende Kriterien erfüllen:
Jeder Faden hat einen eigenen Fadenweg, bei vielen günstigen Maschinen ist ein und die selbe Fadenspannung für Over- und Coverfunktion zuständig, da beide Stiche verschiedene Spannungen benötigen muss sie jedesmal verstellt werden – katastrophal.
Die Maschine muss leicht einzufädeln sein. Eine detaillierte und genaue Anleitung ist Grundvorraussetzung.
Babylock BLE5-3 desire

Die Konstruktion
Ein tragendes Ständerwerk aus Leichtmetall ist mit Kunststoff verschalt.
Beide Messer werden von unten angetrieben, ein mechanisches Jet-Air-Einfädelsystem für die Unterfäden und die Fadenspannung, bei der Overlockfunktion, wird durch ein Fadenvorzugssystem gesteuert. Fadenspannungen für die Coverfunktion und 8 verschiedene Fadenwege, kein Weg wird doppelt genutzt.
Eine automatische Spannungsauslösung und ein super leistungsfähiger Differentialtransport.
Beleuchtet wird sie mit einer 15W Glühbirne.

Das Jet-Air-Einfädelsystem
Vergesst was alles was ihr bisher über das einfädeln einer Overlock gehört habt, mit dem Jet-Air-System ist die Pinzette Geschichte.
Ihr legt den den Faden durch die Fadenspannung und stecken ihn etwa 1cm tief in den Einfädelport. Dann betätigt ihr den Pumphebel und schon wird der Faden durch die Maschine bis in den Greifer gepustet – fertig 🙂
Der Fadenvorzieher
Manche Babylock Maschinen haben keine Fadenspannungen für die Overlockfäden sondern ein Fadenvorziehsystem.
Das ganze funktioniert so:
Bei bisherigen Fadenspannungen wird der Faden zwischen 2 Metallplättchen durchgezogen, die durch eine Feder zusammengedrückt werden. Die Schwierigkeit bei dieser Technik sind die unterschiedlichen Arten und Beschaffenheiten der Garne. Jedes Garn hat eine verschiedene Reibung haben und dadurch entstehen unterschiedliche Fadenspannungen.
Bei einem Fadenvorziehsystem gibt es dieses Problem nicht, durch den Fadenvorzieher wird immer die richtige Menge Faden für die jeweilige Naht bereitgestellt wird. Die Beschaffenheit des Fadens spielt dabei keine Rolle.
Hier haben wir das Ganze nochmal genauer beschrieben.
Auf der rechten Seite der Maschine sitzt der Regler für den Fadenvorzieher:
A steht für eine breite Overlocknaht, 2-, 3- oder 4-fädig
B steht für eine schmale Overlocknaht, 2- oder 3-fädig
C steht für einen Rollsaum mit Verknotung auf der Stoffkante
D steht für einen nach unten „gerollten“ Rollsaum
Darüber sitzt die Fadenspannung für den Unterfaden des Coverstichs.


Die Befestigung der beiden Overlocknadeln ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig, da die Schrauben nicht direkt über den Nadeln angebracht sind, sondern seitlich versetzt. Dadurch findet man nicht auf Anhieb das Loch für die Nadel. Auch ist nicht sofort ersichtlich welche Schraube nun für die linke oder rechte Nadel ist, irgendwann weiss man es. Bei den Coverlock-Nadeln ist das aber wieder ganz easy.
Schön ist jedoch, dass man das obere Ende der Nadel erkennen kann, wenn sie richtig eingesetzt ist. Das ist bei anderen Maschinen oft ein Problem.
Die Desire 3 kann eine Covernaht mit bis zu 3 Nadeln nähen. Nutzt du die beiden äußeren Nadeln ist die Naht etwa 6mm breit, nutzt du die mittlere Nadel und eine äußere ist die Naht etwa 3mm breit.
Dank der getrennten Fadenwege für alle Fäden, kann die Covernaht mit der Overlocknaht kombiniert werden.
Zum Beispiel kannst mit einer Covernadel einen Doppelkettenstich nähen, und den dann mit einer 3-fädigen Overlocknaht kombinieren, so erhaltet ihr eine echte Sicherheitsnaht neben der Versäuberungsnaht. Diese wird auch Safetynaht genannt, die Industrie näht damit sehr haltbare Nähte. Zum Beispeil snd die meisten Langnähte einer Jeans sind 5-fädige Safetynähte.
BabyLock Ovation

Die Konstruktion
Ein tragendes Ständerwerk aus Leichtmetall ist mit Kunststoff verschalt.
Das elektrisches Jet-Air-Einfädelsystem ist für alle Unterfäden, es gibt 8 getrennte Fadenwege.
Beide Messer werden von unten angetrieben. Das Fadenvorziehsystem ist für die Overlocknähte, die Covernähte werden über die klasssische Fadenspannungen eingestellt.
Ein leistungsfähiger Differentialtransport gepaart mit der automatische Spannungsauslösung ergeben die perfekte Symbiose.
Die beidseitige LED-Beleuchtung an der Nadel verhindert einen Schattenwurf. Die Maschine bietet einen 16cm breiten Durchgangsraum und einen Kniehebel zum anheben des Nähfußes. Der elektronischer Geschwindigkeitsregler erleichtert das arbeiten 🙂
In der ovation ist die enlighten und die Cover BLCS kombiniert. Sie bietet einen großen Durchgangsraum und zusätzlich hat sie einen elektronischen Geschwindigkeitsregler und den Kniehebel.
Warum kann man die Seite von der Babylock enlighten nicht lesen? Sie scheint kurz auf, dann kommt die nächste.
klappt es wieder? Ich kann keinen Fehler feststellen.