Skip to main content

Als diese Maschine zum erstenmal in unsern Laden ankam, dachten wir, es kommt eine ganze Schrankwand 😀 Ein mächtig großer Karton auf einer Palette, so groß ist uns noch keine Maschine vorgekommen. im Karton fanden wir eine, natürlich äußerst gut gepolstert, Bernina 770QE. In einem kleinerern Karton verpackt, der großen Anschiebetisch und das restliche Zubehör.
Auf jeden Fall alles sehr gut verpackt.
UDann stand sie da, im Vergleich zu den „kleinen“ Berninas ein wahres Monster. Und dann viel Rüdiger wieder der Spruch seines Lehrmeisters ein, für ihn gab es kleine Bernina´s und dicke Bernina´s – die 770 ist eindeutig eine dicke Bernina 🙂

Die 700er Serie hat einen Durchgangsraum von etwas mehr als 25cm. Als Durchgangsraum bezeichnet man den Abstad von der Nadel bis dem Ständer der Maschine. Für Industriemaschinen ist diese Größe Standard, bei Haushaltsmaschinen kommt es erst in letzter Zeit in Mode.
Der Durchgangsraumist perfekt um große Teile zu nähen. Allerdings bringt das beträchtliche Konstruktionsprobleme mit sich, da die Stabilität der Maschine gewährleistet bleiben muss, sonst verändert sich ganz leicht der Greifer-Nadelabstand. Das hat wiederrum Fehlstiche zur Folge und der Transport kann auch nicht mehr exakt arbeiten. Bernina macht in dieser Hinsicht keinerlei Kompromisse und baut ein stabiles, tragendes Ständerwerk aus Leichtmetall. Trotz des verbauten Leichtmetall´s ist die Maschine ziemlich schwer, andererseits wäre sie zu leicht wirds wackelig und das ist für Bernina nicht gut genug. Für diese Kompromisslosigkeit in punkto Mechanik lieben wir Bernina. Es gibt genug andere Hersteller, die eine leichte Maschine mal eben in die Länge ziehen und die daraus resultierenden Probleme werden an den Kunden übergeben.

Nähtechnik
Da die Maschine 9mm breite Stiche nähen kann ist ein Umlaufgreifer erforderlich, weil mit einem CB-Greifer nur max. 5,5mm Stichbreite möglich sind.
Deshalb hat Bernina in dieser Maschine den B9-Greifer als Nähtechnik eingebaut.
Alles über den B9-Greifer findet ihr hier

Kniehebel
an den Kniehebel gewöhnt ihr euch ganz schnell.
Der Kniehebel wird beim nähen mit dem rechten Knie gedrückt, dadurch hebt sich der Nähfuß an. So braucht ihr nicht mehr hinter die Maschine greifen um den Nähfuß anzuheben. So habt ihr immer beide Hände für den Stoff frei. Gleichzeitig wird dabei der Transporteur versenkt, so stört er beim einlegen des Stoffes nicht. Beim nächsten Stich ist er dann wieder da.
Grundsätzlich hat jede Industrienähmaschine einen Kniehebel.
Bei dieser Bernina könnt ihr das anheben des Nähfusses auch programmieren, sodass der Nähfuß automatisch am Nahtende angehoben wird und beim weiternähen wieder abgesenkt. Hier müsst ihr euch dann um nichts mehr kümmern.

Jetzt wird aber mal Zeit, das Baby einzuschalten…

Start aber nix passiert
Das Display der Maschine leuchtet kurz auf und dann nimmt sich die Maschine 30 Sekunden Zeit um zu starten. Nicht ungeduldig werden. Dann endlich geht die Beleuchtung an beeidruckend ist das grandioses Licht das die Maschine bietet, etliche LEDs, verteilt rund um die Nadel und zusätzlich unter dem Arm. Diese Lichtquellen leuchten das Nähfeld perfekt aus. Die Helligkeit im Menü dimmen. Die Helligkeit lässt sich im Menü auf eure individuelle Anforderung einstellen.

Display
Die Bedienung der Maschine erfolgt über das berührungsempfindliche, farbige TFT-Display. Das Display reagiert gut auf leichten Fingerdruck. Auf Hauptbildschirm lassen sich die einzelnen Stichmenüs aufrufen. Ihr könnt alle Einstellungen des gewählten Stiches sehen, empfohlener Nähfuß, Stichlänge und Stichbreite und ob Nadel oben oder unten stoppt. Unter dem Display sind die grundlegenden Einstellungen der Maschine abrufbar. Ihr könnt an der Maschine eigentlich alles individuell einstellen, Displayfarbe, Spulergeschwindigkeit, Fadenabschneider automatisch oder nicht – das Menü fürs Geschirr spülen finden wir noch nicht aber es muss irgendwo sein. Vielleicht bei nächsten Update 🙂

Selbstverständlich sind auch hier alle Stiche vorprogrammiert, ihr könnt wie gewohnt alle möglichen Änderungen an diesen Stichen vornehmen, einmal über das Display oder eigentlich viel besser über zwei Drehknöpfe und einen Taster rechts neben dem Display. Durch drehen des oberen Knopfes ändern Sie die Stichbreite, der untere ist für die Stichlänge, und darunter ist die Taste für die Stichlage. SIhr braucht also für solche grundlegenden Änderungen nicht im Menü rumtippen, es geht viel eleganter und schneller mit diesen Drehknöpfen.

Anschiebetisch
Der Anschiebetisch vergrößert die Nähfläche. Er wird ganz einfach an den Freiarm angeklickt. Er hat keine “Beine”, sobleibt der Freiarm unten offen, bei Bernina leidet aber die stabilität trotzdem nicht. Durch das kleine Sichtfenster ist das wechseln der Spule kein Problem.

Aktiver Obertransport
Das hat Bernina sich bei anderen abgeguckt. Der aktive Obertransport (hier ist er beschrieben) ist eine sehr sinnvolle Nähhilfe. Mit ihm wird der Stoff nicht nur vom Transporteur unter der Stichplatte bewegt sondern zusätzlich von oben. Der aktive Obertransport ist mit dem unterem synchronisiert, beide Transporteure machen immer die gleiche Bewegung.
Mehr zum Thema Obertransport findest du hier

Knopfloch
die Maschinen bieten je nach Model, verschiedene Knopflöcher bis 9mm Stichbreiten an, das sieht schon richtig gut aus. Der Spalt zwischen den Knopflochraupen läßt sich im Menü anpassen, dadurch wird das Knopfloch beim aufschneiden nicht so leicht beschädigt.

Quilten, Freihandnähen, Stopfen
Bernina hat eine eingebaute Stopfeinrichtung. Sobald der spezielle Nähfuß angebracht ist, hebt die Nähfußstange sich automatisch bei jedem Stich etwas an. Sie benötigen nicht den üblichen lästigen Freihandfuß der von der Nadelstange angehoben wird und meist ziemlich klapprig ist.
Mit dieser Technik lassen sich die ausgefallensten Arbeiten machen.

BSR-System – Bernina Stitch Regulator
Da war Bernina mal wieder ziemlich einfallsreich und natürlich ist es auch keine günstige Erfindung. Das Teil hat aber eindeutige Vorteile.
Das nähen mit einem Freihandfuß ist zwar technisch ziemlich einfach, aber da der gesamte Stofftransport von Hand gemacht wird, benötigen Sie schon einiges an Übung um akzeptable Ergebnisse zu erzielen. Die Kunden klagen beim Freihandnähen meist über ungleichmäßige Nähte, wie gesagt Übung macht den Meister.

Aber hier kommt das BSR-System ins Spiel.
Das BSR-System ist ein ganz normaler Freihandnähfuß, allerdings ist er mit einem Sensor auf der Unterseite ausgerüstet, der die Geschwindigkeit registriert mit der du den Stoff bewegst. Über diesen Sensor wird dann die Geschwindigkeit der Maschine gesteuert. Je schneller du den Stoff bewegst, desto schneller näht die Maschine. Dadurch erzielst du beim Freihand nähen eine super gleichmäßige Stichlänge. Die gewünschte Stichlänge ist einstellbar.
Anfangs ist es ziemlich ungewohnt, da man eigentlich immer versucht die Geschwindigkeit der Maschine mit dem Fußanlasser zu steuern, das übernimmt jetzt der Nähfuß mit dem BSR drin. Durch drücken des Fußanlassers wird die Maschine nur in Bereitschaft versetzt, die Schiebegeschwindigkeit des Stoffes regelt die Nähgeschwindigkeit.
Das BSR-System kannst du im Gradstich und im Zick-Zack-Stich nutzen.

Das BSR im Geradstich zu nutzen ist total einfach, selbst Näherinnen die noch niemals freihand genäht haben erzielen ganz erstaunliche Ergebnisse.

Fadenabschneider
Damit ist nicht das Messerchen am Maschinenkopf gemeint, an dem die Fäden „manuell“ abgeschnitten werden können, die Werbung bezeichnet auch das gerne Fadenabschneider.
Die 770QE hat einen „echten“ Fadenabschneider so wie ihn auch die Industrie nutzt. Du brauchst keine Schere mehr um überstehende Fäden an der Naht abzuschneiden. Der Endfaden bleibt etwas zu lang, sodass am Anfang der nächsten Naht ein etwa 2cm Oberfaden steht. Es ginge auch weniger, nur dann besteht die Gefahr, dass der Faden nicht für den ersten Stich reicht, es ist eine technische Gratwanderung. Hier hat Bernina sich für den sichereren Weg entschieden.
Der Fadenabschneider schneidet für Ober- und Unterfaden. Er kann über Knopfdruck ausgelöst oder aber auch programmiert werden. Du solltest darauf achten, den Fadenabschneider nur auf Stoff zu betätigen, andersfalls kann er sich „verschlucken“, dann gibt es dicken Tuck unter der Stichplatte. Es ist zwar kein großes Problem, aber lästig, sie ist halt manchmal eine kleine Diva.

Wir haben unsere Bernina so programmiert, dass wir während des nähens auf den Scherenknopf drücken können. Sie hält dann sofort an, verriegelt die Naht, schneidet die Fäden ab, setzt die Nadel nach oben und hebt den Nähfuß an. Und das alles sehr schnell. Bei manch anderen Maschinen habt ihr noch Zeit für einen Kaffee während dessen 🙂

Automatische Fadenspannung
Endlich mal eine die funktioniert, da sie auch auf die Stichlänge reagiert. Die Stichlänge ist der häufigste Grund warum eine Spannung geändert werden sollte. Bei sehr kurzen Stichlängen, z.B. beim applizieren passt die Spannung sich hervorragend an. Trotzdem kann ich die Spannung für jeden Stich sehr leicht ändern.
Die Grundeinstellung der automatischen Spannung ist bereits sehr gut, und stellt sich sehr gut auf verschiedene Stiche ein. Ein Knopfloch braucht wesentlich weniger Spannung als ein normaler Geradstich, sowas weiss die Maschine. Allerdings weiss Sie nicht, welches Material gerade genäht werden soll, was möglicherweise ein etwas andere Spannung benötigt. Deshalb gibt es ein Menü in dem du verschiedene Stoffarten und Näharbeiten vorwählen kannst. Die Maschine stellt dann automatisch verschiedene Parameter wie Spannung, Nähfußdruck, Stichlänge etc. optimal ein. Diese Technik funktioniert bei Bernina einwandfrei.

Das Stickmodul der 700er Serie

Die beiden großen Modelle der 700er Serie (740 und 770) lassen sich durch ein Stickmodul erweitern. Bisher waren die Stickmodule von Bernina zu kompliziert, sodass wir das sticken mit einer Bernina nicht empfohlen habe.
Ganz anders ist das bei dieser Maschine hier.
Wenn ihr das Stickmodul angesteckt habt schaltet die Maschine automatisch auf den Stickbildschirm und mit wenigen Handgriffen geht es los.
Die Bedienung ist intuitiv. Wir konnten das Stickmodul bereits beim ersten Mal ohne Anleitung bedienen. Genauso haben wir es gerne.

Die Bernina stickt bis zu 900 Stiche pro Minute, das ist eine wirklich sportliche Leistung. So rasant sticken die wenigsten, der Rahmen ist gut durchdacht konstruiert so wird das nach-rutschen des Stoffes weitgehend verhindert wird. Die Stickmotive können am TFT-Touchscreen gespiegelt, gedreht und formatiert werden,
Farben können geändert werden. Das fertige Muster kann dann auch gespeichert werden entweder in der Maschine oder auf einem USB-Stick.
Das Muster kann , wie bei fast allen Stickmaschinen, genauestens im Rahmen positioniert werden.
Die Stickmuster sind nicht im Stickmodul gespeichert sondern in der Maschine, die verschiedenen Modelle werden mit verschieden vielen Stickmustern ausgeliefert.
Diese können aber durch eigene ganz einfach ergänzt werden.

Fazit:
Wir haben hier eine Nähmaschine die eigentlich viel mehr kann, als wir üblicherweise brauchen. Aber wie so vieles im Leben hat die Bernina 770QE was mit „haben wollen“ zu tun.
Für uns ist diese Maschine eindeutig die beste Nähmaschine in dieser Preisklasse. Andere mögen mehr an Schnick-Schnack bieten aber eine bessere Nähtechnik gibt es nicht.
Wer Spass an elektronischen Spielereien hat und eine technisch supergute Nähmaschine haben möchte, für den gibt es keine bessere.

Hinterlasse einen Kommentar