Skip to main content
Vier verschiedenen Greifersysteme

Das wichtigste Bauteil einer Nähmaschine ist der Greifer. Dieses Teil heißt vermutlich so, weil er beim Nähen den Oberfaden greift. Der Greifer ist für das eigentlich nähen – das Stichbild verantwortlich - er verknotet den Oberfaden mit dem Unterfaden.
Die "normale" Nähmaschine erzeugt einen Doppel-Stepp-Stich, bei jedem Stich werden der Ober- und Unterfaden einmal umeinander verdreht, man nennt das auch Verknotung.
Over- und Coverlockmaschinen nähen einen Kettenstich, aus diesem Grund haben sie auch keinen Unterfaden.

Bei der Haushaltsnähmaschinen gibt es vier unterschiedliche Greifersysteme.
Der Greifer ist eins der wesentliches Qualitätsmerkmal einer Nähmaschine.

CB Greifer

Die Bezeichnung „CB-Greifer“ ist eine Abkürzung aus dem englischen und heißt „Central Bobbin Hook“ übersetzt „Zentral-Spulen-Greifer“. Im Gegensatz zu den uralten Schiffchen-Greifern, sitzt die Spule erstmals im Zentrum des Greifers.

Das eindeutige Merkmal des CB-Greifer erkennt ihr an seiner halbkreisförmigen Bewegung, er schwingt hin und her.

Der CB-Greifer wird seit ca. 1920 in Haushaltnähmaschinen eingebaut. Die Maschinen damals konnten nur einen Geradstich nähen – hierfür ist der CB-Greifer perfekt.
Bei den heutigen Nähmaschinen, mit Zick-Zack- und Zierstichen ist der CB-Greifer nicht mehr die erste Wahl.
Mit einer Ausnahme: BERNINA, sie verstehen den CB-Greifer perfekt!


Vorteile des CB-Greifers
geringe Herstellungskosten
sauberes Stichbild, da er den Faden beim nähen nicht verdreht
arbeitet gut mit dicken Fäden
leicht zu säubern, da schnell auseinander zu bauen
Nachteile des CB-Greifers

Nachteile des CB-Greifers
schnelles Nadelbrechen bei unebenen Stoffen, Jeans, Quernähte
verheddern des Fadens am Nahtanfang
Fehlstiche und "fressen" des Stoffes bei elastischen dünnen Stoffen
Spezialnadeln für Jeans und Stretch erforderlich - sonst geht garnichts
verklemmen des Greifers leicht möglich
unruhiger und lauter Lauf der Maschine
nicht für professionellen Dauereinsatz geeignet
höchste Stichbreite 5,5mm, bei der einfachen Maschine

BERNINA
Die Nähqualität dieses Greifersystems ist sehr stark von der Konstruktionsgenauigkeit der Maschine abhängig.
Nur eine Firma schafft es durch eine exzellente Maschinenkonstruktion alle Nachteile zu beseitigen - BERNINA
Eine Bernina liegt bei 1000,00 € aufwärts, ein teurer aber absolut gerechtfertigter Preis.

Leider findet man den CB-Greifer jedoch in allen Billignähmaschinen.
Nähmaschinen bis etwa 200,-€ haben fast immer diese Technik.
Da aber in dieser Preislage keine hochwertige Mechanik zu bauen ist, zeigt der Greifer sich in diesen Maschinen von seiner schlechtesten Seite.
Nadelbrechen beim Jeans nähen, "fressen" von elastischen Stoffen sowie laute Nähgeräusche sind nir ein paar Beispiele.

doppelt-umlaufender-Greifer

Der doppelt umlaufende Greifer (DUG) ist in etwa genau so alt wie der CB-Greifer. Er hat seinen Namen davon, dass er zwei Umdrehungen pro Stich macht.
Das Gegenteil zu den schwingenden Bewegungen der anderen damals verfügbaren Greifersysteme.
Der DUG ist vollständig aus Metall, ein Hersteller hatte damals versucht das Mittelteil des Greifers aus Kunststoff zu bauen, das hat sich jedoch nicht bewährt.
Der DUG sitzt in jeder Doppelsteppstich Industrienähmaschine. In Haushaltnähmaschinen ist er so gut wie ausgestorben.

Vorteile des doppelt umlaufenden Greifers
sehr robust, lange Lebensdauer, eigentlich unkaputtbar
in Haushaltnähmaschinen nahezu verschleißfrei
sehr gut justierbar, da die Greiferspitze spielfrei am Getriebe hängt
näht sehr gut verschiedenste Materialien
für professionellen Dauereinsatz sehr gut geeignet
kann bis zu 12mm Stichbreite verarbeiten,

Nachteile des doppelt umlaufenden Greifers
muss regelmäßig geölt werden
verdreht den Faden bei der Stichbildung, daher ensteht ein "unruhigeres" Stichbild
nicht ganz so gut für dünne Stoffe
kann nur von einem Mechaniker zerlegt werden
näht ungerne dicke Fäden - nur bei Bernina geht auch das problemlos
seht teuer, aller Wahrscheinlichkeit nach ist nur der B9-Greifer von Bernina noch teurer

Der doppelt umlaufende Greifer ist der teuerste, aber auch robustete Greifer. Bis etwa 1990 baute jeder Hersteller von Haushaltnähmaschinen diesen Greifer bei deren hochwertigen Serien ein. Heute hat dieser Greifer in Haushaltmaschinen keine Bedeutung mehr.
Bernina baut den DUG in der 500er und 800er Serie ein, allerdings ist mir für eine Bernina das Stichbild des DUG nicht gut genug.
Bernina hat den B9-Greifer entwickelt, der eine deutlich besser Stichqualität liefert.

Horizontal-Greifer

Der Horizontal-Greifer ist die "moderne" Nähtechnik. Es ist auch ein doppelt umlaufender Greifer, allerdings technisch stark abgeändert.
Dieser Greifer wird in der Werbung gerne als horizontaler doppelt umlaufender Greifer bezeichnet oder als Drop-in System.
In der Industrie wird er für schwere Ledermaschinen verwendet. In dem Fall kostet der Greifer in etwa soviel wie eine gute Haushaltnähmaschine.

Vorteile des Horizontal-Greifers
einfache Bedienung
Spulenkapsel fest verbaut
darf nicht geölt werden
preisgünstige Herstellung
kann vom Näher mit geringem Aufwand gereinigt werden,
relativ wenig Fadenspannung nötig
läuft sehr leise

Nachteile des Horizontal-Greifers
das Mittelteil ist immer aus Kunststoff
das Mittelteil muss nach einigen Jahren schonmal ausgetauscht werden - es verschleißt und ist keine teures Ersatzteil

Bernina´s B9-Greifer

Das Prinzip des B9-Greifers ist nicht neu, diese Nähtechnik ist ein Mix aus dem CB-Greifer und dem DUG. Er wurde bereits in den 70er Jahren von Pfaff in der 200er Serie verbaut außerdem gehörte er viele Jahre als Standardgreifer der Husqvarna Nähmaschinen.
Bernina hat den Greifer extrem verfeinert, genauso wie sie auch den CB-Greifer für sich verfeinert haben.
Der B9-Greifer ist ein doppelt umlaufender CB-Greifer. Bernina hat ihn stark vergrößert, so dass er eine Stichbreite von 9mm schafft, Nebenprodukt davon ist eine sehr große Unterfadenspule, die etwa 80% mehr Faden aufnimmt. Diese Greiferart benötigt, wie der CB-Greifer, einen Treiber der ihn antreibt. Bemerkenswert sind die beweglichen Antriebsnocken dieses Greifers, Bernina hat dem Greifer damit direkt einen Fadenöffner verpasst, das heißt der Faden kann ungehindert nach oben gezogen werden. Solch eine Öffnertechnik gibt es sonst nur noch bei Industrienähmaschinen, man erreicht dadurch einen butterweichen Fadenabzug. Die Maschine näht somit wesentlich leiser und macht einen gleichmäßigeren Stich.
Der Greifer ist vollständig aus Metall, die Spulenkapsel ist aus Kunststoff, das ist jedoch kein Nachteil.
Das entnehmen der Kapsel aus dem Greifer ist etwas gewöhnungsbedürftigt, ihr drückt ein Hebelchen und die Kapsel wird von einer Feder rausgedrückt, je nachdem wie ihr drückt kommt die Kapsel Ihnen auch schonmal entgegen geflogen. Übung macht den Meister.

Vorteile des B9-Greifers
großes Fassungsvermögen der Unterfadenspule
läuft sehr leise
vollständig aus Metall
bis 9mm Stichbreite möglich
sehr robust
kann sehr dickes Garn nähen
für professionellen Dauereinsatz geeignet

Nachteile des B9-Greifers
er muss regelmäßig gesäubert werden
teuer in der Herstellung

Der B9-Greifer ist ein Mittelding zwischen DUG und CB-Greifer. Die Spule hat ein sehr großes Fassungsvermögen. Bernina hat ihn genauso verfeinert wie den CB-Greifer. Bemerkenswert sind die beweglichen Antriebsnocken dieses Greifers. Der Greifer ist vollständig aus Metall, die Spulenkapsel ist aus Kunststoff, das ist jedoch kein Nachteil. Das entnehmen der Kapsel aus dem Greifer ist etwas gewöhnungsbedürftig, weil total ungewohnt, Sie drücken ein Hebelchen und die Kapsel wird von einer Feder rausgedrückt, je nachdem wie Sie drücken kommt die Kapsel Ihnen auch schonmal entgegen geflogen. Mit etwas Übung kein Problem, eben nur ungewohnt neu.
Der Greifer läuft ähnlich leise wie ein Horizontalgreifer. Die Stichqualität entspricht der eines sehr guten CB-Greifers.

An Diskussion beteiligen 4 Kommentare

  • Guten Abend, Ihre Beschreibung über die Nähmaschinengreifer hat mich sehr gut aufgeklärt, danke.

    Zu meinem Problem,
    habe mir im April 2019 die Bernina 740 Nähmaschine gekauft.
    Nach mehreren Stunden nähen traten ein andauernd klackerndes Geräusch auf.
    Es kommt aus dem Bereich , wo der Greifer und die Unterfadenspule sitzt.
    Ich finde dieses Geräusch sehr irritierend, und für mein Ohren sehr laut.

    Ein paar Details:
    Ich habe die Maschine natürlich in kurzen Abständen geölt und gereinigt.
    Das Geräusch tritt nach ca. 10 Minuten nähen auf.
    Die Bernina 740 ist einfach zu laut, ein Unding seitens Bernina!
    Habe mit meinem Iphone ein Video gemacht, denn das
    Klackern höre ich auf dem Video noch deutlicher, als wenn ich es selber höre,
    wenn ich davor sitze.
    Das bin ich von Bernina Nähmaschinen nicht gewöhnt.
    Nun habe ich bei der Bernina 740 den Greifen, die Spulenkapsel und oben die Stichplatte abgenommen und alles gereinigt.
    danach war das laute Geräusch wieder da.

    Also Maschine ausgestellt, gewartet, wieder angestellt und jetzt kam die Meldung:

    Error: # 1010 Maindrive sync Failed! Restart Maschine, auf deutsch:
    Synchronisierung der Hautpsantriebe fehlgeschlagen.

    Diese Meldung ist bei Bernina bekannt, es wird keine andere Lösung als die Maschine neu zu starten, angeboten.
    Und dass bei einer neuen, nicht ganz billigen Nähmaschine.
    Am nächsten Tag wieder angestellt, genäht und wieder das Klackern!

    Jetzt habe ich meine neue Bernina 740 an den Händler zurückgeschickt und warte auf seine Antwort.

    • Dodo Köster sagt:

      Das hätte ich dir auch angeraten.
      Wenn du die Maschine bei uns gekauft hättest, hätten wir sie uns eben in der Werkstatt angesehen und du hättest weiter Freude an der tollen Maschine gehbat.
      Es ist eine tolle Maschine! Wahrscheinlich störte irgendwo ein kleiner Faden. Hast du bereits eine neue? schreib mir doch gern per mail an. info@schwaaba.de

  • Liebes Schwaaba Team, herzlichen Dank für eure großartige Website. Hier erfährt man endlich was eine gute Nähmaschine ausmacht. Ich habe kürzlich eine Gritzner Overlock gekauft – nach langer Recherche im Internet – aber trotzdem eher nach Gefühl und den Rezensionen. Jetzt, nachdem ich auf eurer Website gelandet bin, weiss ich erst warum sie so gut ist!
    Nun möchte ich endlich meine erste elektronische Nähmaschine kaufen. Habe viele Jahre lang ab und an mit meinen mechanischen genäht und war nie so richtig zufrieden. Ich mache alles – Kleidung, Vorhänge, Taschen, Bastelarbeiten – alles für den Eigenbedarf, und möchte nun auch Patchwork und Quilten versuchen.
    Die Bernette 38 und Chicago 5 sind an der Spitze meiner Liste gelandet, bis ich auf eure Webseite gekommen bin.
    Nun steht die Berentte 37 incl. Obertransportfuß ganz oben auf meiner Liste.
    Da ich in Österreich, am schönen Wörthersee wohne, möchte ich nun wissen, ob ihr auch ins Ausland liefert, bzw. was das kosten würde.
    Die Bernette 37 gibts bei Amazon um einiges günstiger als bei euch, allerdings ist mir klar, dass die kein Gütesiegel mitbringt…
    Herzliche Grüße, Karin Starzacher

    • Dodo Köster sagt:

      Hallo Karin, ich hoffe du hast dir die B38 gegönnt. Dies hat viele Gründe die wir dir gern erläutern. Ja wir senden auch ins Ausland. Wenn du also noch Fragen hast freue ich mich über einen Anruf 😉

Hinterlasse einen Kommentar